|
Downshifting - das Leben vereinfachen

Downshifting (Runterschalten) bezeichnet einen Lebensstil
von einem finanziell attraktivem aber stressvollen
Leben hin zu einer einfachen und sinnerfüllten
Existenz. Downshifter entscheiden sich für einen
Lebensstil nehmen bewusst in Kauf, weniger zu arbeiten
und zu verdienen für mehr frei verfügbare
Zeit, Ruhe und Lebensqualität.
Kurzum: Mehr Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben
herzustellen.
Was kann Downshifting praktisch bedeuten?
- Gönnen Sie sich Zeit für sich selbst
- Konsumieren Sie weniger (Tauschen statt
Kaufen bevorzugen)
- Befreien Sie sich von Ballast ("Weniger
ermöglicht mehr Sein")
- Nehmen Sie sich Zeit für die wichtigen Dinge
- Achten Sie auf Ihre Bedürfnisse und Körpersignale
- Üben Sie Achtsamkeit
- Leben Sie im Einklang mit der Natur
- Entwickeln Sie viel Gottvertrauen
- Lernen Sie schweigen
- Reduzieren Sie auch Ihre Zwänge
- Entrümpeln Sie Ihren Alltag
- Schalten Sie generell einen Gang herunter
- Weniger Geld durch Kreativität gut machen
- Überprüfen Sie immer wieder Ihre Lebensziele,
Prioritäten und Werte
- Entwickeln Sie gut tuende Rhythmen
- Es gilt das Motto: Weniger arbeiten, mehr leben,
mehr Balance
Wir müssen uns bewusst machen, dass Zeit unser
wichtigster Rohstoff im menschlichen Leben ist. Die
begrenzte Zeit ist ein kostbares Gut und Geschenk,
die wir z.B. zur spirituellen Weiterentwicklung nutzen
können.
Die Frage: "Welche Dinge kann ich sein lassen?" kann "Zeit
gewinnen" und eine wertvolle Hilfe sein.
Zum Ende sollte aber noch erwähnt werden, das
für alles einen Preis (z. B.: weniger Arbeit → mehr
freie Zeit → weniger Geld) bezahlt werden muss.
Welchen Preis möchten Sie zahlen? Was ist Ihnen
ein sinnvolles Leben und Ihr seelisches Gleichgewicht
wert?
Übrigens, die Krankenschwester Bronnie Ware1,
die viele Menschen in den letzten Wochen ihres Erdenlebens
begleitet hat, beschrieb, was diese in den letzten
Wochen ihres Lebens (mehrheitlich) bereuten und eine
Antwort war: "Ich wünschte, ich hätte
nicht so viel gearbeitet".
Hilfreiches beim Entscheidungsprozess "Downshifting
oder nicht?" sind auch die Worte des großen
Psychoanalytikers, Philosophen und Sozialpsychologen
Erich Fromm: "Unsere Konsum- und Marktwirtschaft
beruht auf der Idee, dass man Glück kaufen kann,
wie man alles kaufen kann.Und wenn man kein Geld
bezahlen muss für etwas, dann kann es einen
auch nicht glücklich machen. Dass Glück
aber etwas ganz anderes ist, was nur aus der eigenen
Anstrengung, aus dem Innern kommt und überhaupt
kein Geld kostet, dass Glück das "Billigste" ist,
was es auf der Welt gibt, das ist den Menschen noch
nicht aufgegangen.". Erich Fromm erkannte
weiter: "Die Vitalität selbst
ist das Resultat einer Vision. Wenn es keine Vision
mehr gibt von etwas Großem, Schönem, Wichtigem,
dann reduziert sich die Vitalität, und der Mensch
wird lebensschwächer.".
Zu diesem Zweck auch folgende Fragen, die nützlich
sein können, um zum wirklich Wichtigem (Wesentliches,
Lebenssinn) zu gelangen:
- Was erhöht meine Lebendigkeit?
- Was stärkt mich, was schwächt mich?
- Wenn ich 25 Millionen erben würde, dann
würde ich ...
- Wenn ich könnte, wie ich wollte, dann würde
ich ...
- Was würde ich tun, wenn ich noch 2 Tage,
2 Jahre oder 20 Jahre leben würde?
Einzelnachweise:
1 Regrets
of the Dying
Eine tolle, deutsche Interpretation lesen
Sie hier.
Außerdem gibt es auch von Bronnie Ware, das
(deutsche) Buch "5 Dinge, die Sterbende am meisten
bereuen: Einsichten, die Ihr Leben verändern
werden".
Lesetipp:
· Wiebke Sponagel: Downshifting:
Selbstbestimmung und Ausgeglichenheit im Job
Links:
· Minimalistischer
leben -1
· Minimalistischer
leben - 2
· Minimalistischer
leben - 3
· zeit-statt-zeug.de
· Nachhaltigkeit
im Alltag
· Leben
vereinfachen - 1
· Leben vereinfachen - 2
· MalMini - Entrümple dein Leben!
|
|